Allgemein


„Wo kommen denn die Eier her und was können wir damit herstellen?“ All das und „Wissenswertes Rund ums Huhn“ erfahren wir auf dem Bauernhof der Familie Wyrich in Tamm. Mamas oder Omas mit Kindern/Enkeln im Alter bis 9 Jahre sind herzlich willkommen. Unkostenbeitrag: Mitglieder 2,00 Euro / Nichtmitglieder 4,00 Euro / Kinder frei. Referentin: Karin Wyrich Bitte Getränke selbst mitbringen. Verbindliche Anmeldung ab 12.06.2023 erforderlich bei Renate Staiger (Tel./AB: 60 72 35) oder Gerlinde Walther…

Weiterlesen


An unserem Treffpunkt, der Landfrauenbank waren bereits verschiedene Nistkästen aufgebaut. Herr Zwally vom NABU Tamm erklärte allen Kindern welche Arten von Nistkästen es gibt und was deren Unterschiede sind. Wir erhielten auch die Information, welche Vogelarten darin brüten und somit in und um Tamm vertreten sind. Insgesamt hat der NABU Tamm 180 Nistkästen im Umkreis verteilt, davon sind es sogar 80 Steinkauzröhren. Nachdem alle Fragen fachlich beantwortet und die verschiedenen von den Vögeln selbstgebauten Nester…

Weiterlesen



Nicht nur die Herkunft unseres Schwäbischen-Urvolkes der Sueben, nein auch die Erklärung und des Ursprungs von Oberland und Unterland, Flaggen- und Wappenbedeutungen, sowie die typischen schwäbischen Spezialitäten wurden vorgetragen. Dabei wurden nicht nur die kulinarischen gemeint, sondern auch eine der wichtigsten im Ländle, die „Kehrwoch“. Wie wir Schwaben es ohne Bodenschätze schafften uns über Wasser zu halten und wie unser tapferer Mut über die Landesgrenzen hinaus berüchtigt war. Natürlich auch die wichtigsten Erfindungen und die…

Weiterlesen


Mit dem Bus geht es nach Aalen zum „Tiefen Stollen“. Mit einer Grubenbahn fahren wir 400 m tief in die unterirdischen Sandsteinhallen ein (Führung und Eintritt im Preis inklusive). Die Temperatur beträgt unter Tage rund 11 Grad – bitte denken Sie an entsprechende Kleidung. Danach fahren wir weiter zum Mittagessen auf die Burg Katzenstein (Mittagessen à la carte auf eigene Kosten). Entdecken Sie die Geheimnisse der Burg Katzenstein bei einer Burgführung (im Preis inklusive). Letzte…

Weiterlesen


Wollten Sie schon immer mal wissen, welche geologischen und geschichtlichen Besonderheiten es in Tamm gibt? All das erfahren wir von Gerhard Kurz „unterwegs auf der südlichen Markung“. Anmeldung erforderlich ab 17.05.2023 bei Renate Staiger, Tel./AB: 07141-60 72 35 oder Gerlinde Walther, Tel: 07141-60 46 02. In der Schnitzelfabrik Waldhorn lassen wir den Abend gemütlich ausklingen. Treffpunkt: 17 Uhr an der Wanderkarte gegenüber vom Bahnhof/Fußweg zum „Kleeblatt im Länderrain“/Bahnhofstraße Wer nicht mitlaufen möchte, kann gerne zum…

Weiterlesen


1.000 Frauen auf einmal… Manchem Mann hätte das Angst gemacht… nicht dem Zukunftsforscher Matthias Horx, der mit einem unglaublich interessanten Vortrag die Trends und ihre Gegentrends in der Gesellschaft beleuchtet und unterhaltsam vermittelt hat! Auch die Vereinsarbeit leistet einen wichtigen Beitrag in der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklung. Unsere Präsidentin Marie-Luise Linckh präsentierte unser neues LandFrauen-Leitthema, das wir letztlich ohnehin schon als Kern für die Zukunftsfähigkeit unseres bunten Tammer Ortsvereins sehen: „Miteinander ZUKUNFT gestalten!“ FAZIT: Schön war’s,…

Weiterlesen


Stefanie Biedermann von „Steffi‘s Torten Makeup – bekannt aus der SWR Sendung „Kaffee oder Tee“ – war zu Gast bei uns. Und was sollen wir sagen? Es war klasse, unglaublich unterhaltsam und sehr lehrreich – auch für die Fast-Profis in unserer Runde! Zudem haben wir soviel gelacht Es wurde gerollt, geknetet, Blümchen, Schmetterlinge und Busen (!) geformt, riesige rosafarbenene Schaumberge gespritzt, Dekolletés gerichtet und mit Perlen geschmückt. Wir haben uns sehr über die große Resonanz…

Weiterlesen


„Upcycling“ steht derzeit hoch im Kurs – so auch an unserem LandFrauenabend. Bisher haben wir an dieser Stelle immer verraten, was wir machen. Diesmal wird’s eine Überraschung. So viel können wir schon sagen: Nähkenntnisse sind nicht erforderlich, etwas Fingerfertigkeit ist von Vorteil! Bitte mitbringen: Trinkglas, Stoffschere, Lineal, Bleistift, Kisseninlett 40×40 oder 30×30. Anleitung: Carola Klaiber Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir behalten uns vor, für Nicht-Mitglieder einen Unkostenbeitrag zu erheben.

Weiterlesen


30 LandFrauen (darunter Gäste und Fördermitglieder) trafen sich erwartungsvoll vor der Vinothek des Weinguts Herzog von Württemberg am Monrepos. Nach der Begrüßung mit einem Sekt (Riesling trocken) oder Traube alkoholfrei erkundeten wir die Umgebung rund ums Weingut auf der Domäne Monrepos. Zurück im Weingut gab es in verschiedenen Kellern zwei weitere Proben aus der „Edition Herz Monrepos“: Riesling Sauvignon Blanc und Lemberger-Zweigelt. Vielen Dank an Elke Bässler für den unterhaltsamen und informativen Nachmittag. Alle Beteiligten…

Weiterlesen